
11 Aug Coworking Spaces – zwischen Home-Office und Büro
Coworking Spaces: Wer sie noch nicht kennt, macht entweder Home-Office oder sitzt im Büro. Doch was sind Coworking Spaces und welche Vor- oder Nachteile haben sie gegenüber dem Arbeiten von Zuhause oder aus dem Office? Wir erklären es Dir hier.
Was sind Coworking Spaces?
Coworking Spaces sind Räume, die man sich mit mehreren Menschen teilt, in denen man gemeinsam oder auch für sich alleine arbeiten kann. Sie gelten als Entwicklung neuer Arbeitsformen und der Begriff bedeutet “zusammenarbeiten”, welcher die Ursprungsidee für die Arbeitsplätze war. Einige Coworking Spaces bieten Einzel- oder Gemeinschaftsbüros oder sogar auch Sportbereiche oder gemütliche Kaffeeküchen. Der gemeinsame Austausch steht besonders im Vordergrund. Hierbei lernt man sich kennen, kann sich neu vernetzen und Ideen sammeln, wodurch kreative Prozesse angeregt werden.
Welche Personen nutzen Coworking Spaces?
Vor allem Startups, kleine Unternehmen, sogenannte Digital Nomads und Selbstständige nutzen die flexiblen Plätze, da der schnelle Austausch mit Gleichgesinnten – der sogenannte Community-Aspekt – für viele hilfreich und vorteilhaft ist. Entweder wird gemeinsam an Projekten oder unabhängig voneinander gearbeitet. Fertig eingerichtete Coworking Spaces eignen sich sehr gut für diejenigen, die noch kein großes Budget für ein eigenes Büro ausgeben können. Geteilter Platz bedeutet auch geteilte Kosten.


Unterschiedliche Arbeitsräume
Mittlerweile gibt es die unterschiedlichsten Formen von Coworking Spaces in vielen Ländern. Die Coworking Map bietet einen Überblick über die Spaces in Deutschland, Österreich, Dänemark, auf Mallorca und der Schweiz. Ebenfalls können die flexiblen Arbeitsplätze von ihrer Ausstattung verschieden sein: Näh- oder Filmstudios, Kinderhorte oder auch Werkstätten sind zu finden. Letztere sind sogenannte “FabLabs”, in denen es besondere Geräte (Laser oder 3D-Drucker etc.) gibt. Diese werden meist von Künstlern oder Handwerkern genutzt.
Vor- und Nachteile
Privatsphäre
Ein geteiltes Büro bedeutet aber auch, dass man die Arbeitsbereiche anderer früher oder später kennenlernen wird. Einer führt Telefonate, andere unterhalten sich über vertrauliche Daten. Dies kann manchmal störend sein oder einen von der eigenen Arbeit ablenken. Befragungen zufolge war ein “zu lauter Lärmpegel” jedoch sehr selten ein Problem.
Coworking Spaces, die etwas besser ausgestattet sind, verfügen über mehrere Räume und bieten somit auch die Möglichkeit, sich in privaten Räumen aufzuhalten. Somit gehört das Thema Ablenkung am Arbeitsplatz oder Besprechen vertraulicher Daten vor Anderen der Vergangenheit an.
Umweltaspekte
Dadurch, dass es immer mehr solcher Arbeitsflächen gibt, kann es gut sein, dass die neuen Räume auch in Deiner Umgebung zu finden sind. Lange Anfahrtswege zum Büro bleiben erspart, wodurch die Umwelt und der Geldbeutel ein wenig entlastet werden.

Zeitgemäße Arbeitsplätze
Normalerweise sind Coworking Spaces sehr modern ausgestattet. Es gibt Internet, die Räume sind hell und ansprechend dekoriert und meistens sind eine nette Kaffeeküche oder ein Bereich, in dem man sich eine Auszeit von der Arbeit nehmen kann, vorhanden. Graue Büros und lange Reihen von Schreibtischen gibt es hier nicht.
Für ein paar Stunden, Tage, Wochen oder Monate können die Arbeitsplätze gemietet werden. Falls Konferenzen oder Meetings einer Firma anstehen, sind die Spaces am Ort der Wahl auch relativ kurzfristig mietbar. Wenn Aufgaben verteilt werden, kann man sich so direkt absprechen und alles planen, als im Home-Office über E-Mails oder Videocalls mit den Kollegen Kontakt herzustellen.
Persönliche Benefits
Zu guter Letzt fördert selbstständiges Arbeiten das Selbstbewusstsein. Coworking Spaces bieten Dir einen flexiblen Arbeitsraum und flexible Arbeitszeiten. Aus diesem Grund musst Du Dich aber auch gut strukturieren und klare Regeln für Dich aufstellen, da Dir Dein/e Chef/in vermutlich nicht über die Schulter gucken wird. Hast Du Dich aber erst einmal in diese besondere Form der Arbeitswelt eingelebt und die Aufgaben gemeistert, wirst Du Dir mehr zutrauen und stolz auf Dich sein.
Fazit
Wer rauskommen möchte aus dem Home-Office, Abwechslung und neuen Input benötigt, der sollte sich Coworking Spaces in der Nähe anschauen und ausprobieren. Sie bieten einen großen Vorteil durch die zeitliche und räumlich flexible Nutzung. Wem die Anfahrtszeit zum Büro zu weit ist oder wer dem/der Chef/in nicht jeden Tag über den Weg laufen möchte, könnte auch einfach diskret das Thema flexible Arbeitsplätze ansprechen. Vor allem ist der Austausch mit Gleichgesinnten aber der ausschlaggebende Punkt, von dem viele Coworking Space Nutzer profitieren.
…und einer weltweiten Studie zufolge verdienen ca. 40% aller Coworking Space Arbeiter mehr Geld – wenn das also mal kein Anreiz ist.