
10 Feb Standsome Erfahrungsbericht
Du möchtest wissen, wie es ist im Stehen zu arbeiten und ob der Standsome das Richtige für Dich ist?
In diesem Erfahrungsbericht erzählt Anne, eine begeisterte Besitzerin eines Standsome Slim White mit breiter Ebene, welche Erfahrungen sie mit ihrem Stehschreibtisch-Aufsatz gemacht hat und wie sich ihr Alltag im Home Office dadurch verändert hat.
Warum wollte ich einen Stehschreibtisch?
Ich, Anne und auch bekannt als die Bloggerin Green Maya, bin Masterstudentin der Chemie und Werkstudentin in einem Großkonzern. Wie man sieht, habe und hatte ich also viele Möglichkeiten lange zu sitzen. Richtig anstrengend wurde es jedoch erst mit Corona: Online-Vorlesungen, Home Office, Bloggen…
Ich saß nur noch am Schreibtisch, von morgens bis abends.
Die Folgen waren unangenehme Rückenschmerzen, die trotz des täglichen Spazierengehens und regelmäßigem Sport nicht in den Griff zu bekommen waren. Auch spezielle Rückentrainings haben nur kurzfristig geholfen, weshalb ich wirklich verzweifelt bin. Bereits vor Corona, habe ich mich mit dem Stehen beim Arbeiten auseinandergesetzt. Denn bei meiner Arbeit hatte ich einen höhenverstellbaren Tisch und empfand das Stehen als äußert angenehm. Aber irgendwie hat es damals noch nicht „Klick“ gemacht. Nachdem ich mir dann aber einen Sitzball gekauft hatte und es mit den Rückenschmerzen nicht besser wurde, fing ich an mich mehr mit Stehschreibtischen auseinanderzusetzen.
Wie wurde ich auf Standsome aufmerksam?
Bei der Suche nach einem Stehschreibtisch waren mir vor allem drei Dinge besonders wichtig: Nachhaltigkeit, ansprechendes Design und Preis. Da die meisten elektrisch höhenverstellbaren Tische nicht sonderlich nachhaltig sind und zudem auch teuer, fielen sie aus der näheren Auswahl raus. Doch zum Glück entdeckte ich eine Anzeige von Standsome. Ich war direkt begeistert, da sie alle drei Kriterien erfüllten.
Warum hat Standsome mich überzeugt?
Transparenz
Standsome ist rein optisch einfach ein totales Highlight, das steht außer Frage. Die Anschaffung musste ich mir dennoch erst überlegen. Durch die transparente Aufschlüsslung der Kosten ist der Preis jedoch nachvollziehbar und durch die hohe Produktqualität meiner Empfindung nach auch gerechtfertigt.
Nachhaltigkeit
Standsome hat mich auch in puncto Nachhaltigkeit wirklich überzeugt. Ich finde es super sich davon überzeugen zu können, dass kein Greenwashing betrieben wird. Das verwendete Holz ist FSC zertifiziert, das Produkt wird mit einer perfekt angepassten Verpackung und ganz ohne Plastik verschickt und der Versand kompensiert. Außerdem werden die Standsomes in Deutschland handgefertigt. Und durch die Möglichkeit das Pult auf den Schreibtisch zu stellen, konnte ich außerdem meinen alten Tisch behalten.
Praktisch und stabil
Natürlich habe ich trotzdem lange überlegt, ob ich wirklich einen Standsome brauche oder ob ich mir selbst etwas bauen kann. Aber nach mehreren gescheiterten Versuchen etwas selbst zu kreieren, musste ich feststellen, dass keine der Ideen langfristig stabil und praktisch genug waren. Deshalb war ich und bin ich auch heute noch davon überzeugt, dass eine gezielte Investition in ein nachhaltiges Produkt und vor allem in die eigene Gesundheit nachhaltiger ist als provisorische Lösungen und Rückenschmerzen.
Wie nutze ich meinen Standsome?
Ich bin froh mich für den Standsome Slim White mit breiter Ebene entschieden zu haben und habe ihn jetzt schon drei Monate zuhause im Test. Er steht auf meinem Schreibtisch und wenn ich doch im Sitzen arbeiten möchte, dann stelle ich ihn einfach nebendran oder baue ihn in einer Minute ab. Das ist wirklich spielend leicht.
Ab und zu nutze ich den Standsome auch als Ablage, z.B. wenn ich auf meinem Sitzsack sitze. Und für den Sommer habe ich mir überlegt, dass ich mit dem Standsome auch mal für das Arbeiten im Freien nutzen möchte.
Hauptsächlich nutze ich den Standsome aber zum Arbeiten im Stehen. An einigen Arbeitstagen habe ich sogar morgens bis abends an meinem Standsome gestanden. Dafür musste ich mir meinen Schreibtisch zwar etwas präparieren, aber seitdem ich meinen zweiten Bildschirm auf einen Karton gestellt habe, funktioniert das Arbeiten auch mit zwei Bildschirmen super.



Mein Erfahrungsbericht zu Standsome
Durch die Arbeit im Stehen werde ich nicht mehr so schnell müde, denn ich bin immer in Bewegung. Denn ich kann zu meiner Hintergrundmusik mitwippen und der Wechsel zwischen Sitzen und Stehen bringt meinen Kreislauf in Schwung. Zu Beginn dachte ich zwar manchmal, dass ich müde sei und deswegen nicht stehen könne, aber wenn ich mich dann doch im Stehen arbeitete, merke ich, dass ich sogar immer wacher und produktiver wurde. Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass meine Rückenschmerzen nun verschwunden sind.
Doch die Arbeit im Stehen war nicht immer so einfach. Gerade am Anfang musste ich mich daran gewöhnen, unteranderem weil ich erst lernen musste den Platz richtig zu nutzen. Und ich kann sagen es hat sich wirklich gelohnt!
Ein kleiner Tipp, den ich hier mitgeben kann, ist es sich Zeit zu lassen und viel auszuprobieren. Es kann dauern, bis man seinen neuen Workflow mit dem Standsome gefunden hat.
Fazit
Sowohl bei der Arbeit vor Ort, als auch im Home Office, arbeite ich jetzt immer, wenn es möglich ist, im Stehen. Das ist eine tolle Entwicklung und ich bin sehr froh, dass ich die Möglichkeit bekomme habe, den Standsome zu testen. Meine Rückenschmerzen sind weg und ich fühle mich allgemein viel frischer und fitter während des Arbeitens und auch danach. Ich kann den Standsome jedem und jeder empfehlen, egal ob Rückenschmerzen oder nicht, es lohnt sich immer etwas mehr Bewegung in einen sitzenden Alltag zu bringen.
Mehr über Green Maya
Du fandest diesen Artikel interessant und hilfreich und willst mehr über Green Maya wissen? Dann schau doch mal auf ihrem Blog vorbei! Dort findest du auch all meine anderen Kanäle, auf denen Du mich erreichen kannst und auf denen Du mir gerne auch eine Nachricht schicken kannst, wenn Du weitere Fragen zu meinen Erfahrungen mit dem Standsome hast.
Zu den Gesundheitsgefahren des Sitzens hat sie ebenfalls auf ihrem Blog einen Artikel namens „Sitzen ist das neue Rauchen“ veröffentlicht. Hier ist sie der Thematik wissenschaftlich auf den Grund gegangen, indem sie die Folgen des Rauchens und des Sitzens in wissenschaftlichen Veröffentlichungen recherchiert und verglichen hat.