FurNEARture – der nachhaltige Wohntrend 2022

Standsome Double Black - höhenverstellbarer Stehschreibtisch

FurNEARture – der nachhaltige Wohntrend 2022

“FurNEARture”– hinter diesem Begriff verbirgt sich die erhöhte Nachfrage nach Einrichtungsgegenständen, die sich durch die Merkmale Regionalität, Nachhaltigkeit und Qualität auszeichnen. Damit spiegelt der Wohntrend die sich wandelnden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der letzten Jahre wider. Doch mehr als die Analyse des Vergangenen, ist ein Blick in die Zukunft von Nöten, um die Relevanz des Wandels der Möbelindustrie zu illustrieren.

Anzeige
Anzeige

Was ist “FurNEARture”?

Der Begriff “FurNEARture” setzt sich aus den zwei englischen Wörtern “Furniture” und “Near” zusammen und gehört, laut dem Zukunftsinstitut, zu den wichtigsten Wohntrends des Jahres 2022. Dabei stützt sich das Institut auf den Home Report 2022 von Oona Horx-Strathern, einer erfahrenen Trend-Expertin und Autorin, die neue Entwicklungen in der Architektur- und Baubranche aufzeigt.

Darüber hinaus ist “FurNEARture” als eine Gegenbewegung zur globalisierten Möbelindustrie anzusehen, eine proaktive Reaktion auf die Massenproduktion von Möbeln, die als “Wegwerfprodukte” wahrgenommen werden. Diese Möbel, die im Zeichen der Wegwerfkultur stehen, lassen sich den sogenannten “fast furniture” zuordnen, die wiederum Ähnlichkeiten zur “fast fashion” aufweisen. Sie belohnen den Konsumwahn des Marktes. Zudem wird das Bewusstsein für Qualität, Konstruktion und Handwerkskunst bei der Kaufentscheidung für “fast furniture” eingebüßt gegen den Wunsch nach einem trendigen Design und einem erschwinglichen Preis.

Die Rahmenbedingungen

Zuletzt erwies sich die Globalisierung, also die globale Auslegung von Liefer- und Wertschöpfungsketten, als eine Herausforderung für die Weltwirtschaft. Die steigende Komplexität, mangelnde Transparenz und mangelnde Anpassungsfähigkeit der Supply Chain kann zur Fragilität bestehender Strukturen führen. Während der Corona-Pandemie in der Welt wütete, haben ihre Auswirkungen in besonderem Maße die Vulnerabilität globaler Lieferketten aufgezeigt.

Infolgedessen kam es immer häufiger zu Engpässen, langen Lieferzeiten und steigenden Preisen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe in allen Branchen, wie beispielsweise die Bau- und Möbelbranche. Zudem stieg die Nachfrage nach Arbeitsplatzausstattung exponentiell durch die Homeoffice-Regelung.

Parallel zu der Notwendigkeit, auf die wirtschaftliche und gesellschaftliche Krise zu reagieren, findet seit Jahren ein Wertewandel in der Weltgesellschaft statt. Die Treiber hierfür sind der Klimawandel und die Verknappung natürlicher Ressourcen. Infolge wächst die globale Verantwortung für Nachhaltigkeit und Soziales in der Bevölkerung. Doch auch Unternehmen sind sich mehr und mehr ihrer Pflicht bewusst, Corporate Social Responsibility zu übernehmen und nachhaltige Unternehmensstrukturen zu etablieren.

Die Philosophie des Wohntrends

Der Kerngedanke des “FurNEARture”-Trends ist die Wertschätzung für lokale Handwerkskunst. Dabei wird der Trend zur Regionalisierung und Nachhaltigkeit der Lebensmittel- und Textilbranche auf die Möbelindustrie übertragen. Ferner ist “FurNEARture” als ein Teil des “Slow Furniture Movements” wahrzunehmen, wobei die Wertschöpfung nach folgendem Schema abläuft:

Heimische Materialien -> Lokale Produktion -> Regionale Möbel

Die Prinzipien des “Slow Furniture Movements” begründen die Überlegenheit der regionalen Möbel, indem sie den Konsumenten aufzeigen, dass die Investition in hochwertige, multifunktionale und langlebige Möbelstücke einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Welt bedeutet. Obgleich die Kaufentscheidung für regional hergestellte Möbelstücke unter Umständen die Akzeptanz voraussetzt, aufgrund der zeitaufwändigeren Produktion länger auf das neue Lieblingsstück zu warten, so ist sie doch mit der Wertschätzung der Handwerkskunst sowie einer anhaltenden Freude verbunden.

Falls Du also mit dem Gedanken spielst, Dir demnächst einen neuen Schrank oder einen neuen Tisch zu kaufen, dann behalte vielleicht die Vorteile von “near & slow furniture” im Hinterkopf:

  • Sie werden aus heimischen Materialien gefertigt und benötigen kürzere Transportwege, was für einen geringeren CO2-Ausstoß sorgt
  • Es werden hochwertige, langlebige und stabile Materialen verwendet
  • Langfristig gesehen, überzeugen qualitativ hochwertige Möbelstücke durch eine überlegene Konstruktion, die Langlebigkeit verspricht
  • Häufig wird auf ein zeitloses Design gesetzt, sodass Möbel nicht so leicht “aus der Mode” geraten
  • Mit dem Kauf regionaler Möbel unterstützt Du Deine Stadt oder Deine Kommune
  • Auf lange Sicht ist die Investition in hochwertige Produkte günstiger, als wiederholt “fast furniture” zu konsumieren
Holz

Standsome und “FurNEARture”

Zwar gewinnt der Wohntrend der Regionalität erst in den letzten Jahren immer deutlicher an Zuspruch, jedoch hat Standsome das Geschäftsmodell intuitiv darauf aufgebaut.

Materialien: Der Standsome besteht aus europäischem, FSC-zertifiziertem Birkensperrholz

Produktion: 100% designed & made in Germany! Hierfür erfolgt die Fertigung in exklusiven deutschen Handwerksbetrieben. Dabei werden der Standsome von Profis in einer kleinen Stückzahl gefräst, geraspelt, geschliffen, lackiert und gelasert mit Herzlut & Hingabe

Produkt: Jeder Schreibtischaufsatz bzw. jedes Stehpult ist ein Unikat! Praktikabilität und Multifunktionalität, gepaart mit der zeitlosen Eleganz und dem minimalistischen Design befürworten einen gesunden & nachhaltigen Worklifestyle.

Nachhaltigkeit: Aufgrund unserer Kooperation mit dem Life-Giving Forest e.V. wird für jeden verkauften Standsome ein Baum im philippinischen Regenwald gepflanzt und für 1 Jahr gepflegt. Zudem versenden wir den Standsome plastikfrei und klimaneutral.

Fazit

Zuletzt ist zu sagen, dass “FurNEARture” als Wohntrend in der Zukunft nicht mehr wegzudenken ist. Bedingt durch die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingung wird die Regionalisierung verschiedener Branchen, darunter auch die Lebensmittel-, Bau- und Möbelbranche, nicht nur erwünscht, sondern auch benötigt. Darüber hinaus rücken Fragen nach den Materialien, der Nachhaltigkeit, der Produktherkunft und der Produktionsbedingungen immer mehr in das Kaufbewusstsein der Konsumenten. Somit ist “FurNEARture” gleichzusetzen mit einer Bewegung, die Qualität über Quantität stellt und jedes Möbelstück als ein Unikat schätzt. Obendrein werden mit dem Kauf von slow & near furniture lokale Handwerksbetriebe unterstützt, die nachhaltiger und transparenter produzieren.

Hier geht es zu unseren Produkten: