
02 Sep Höhenverstellbarer Stehschreibtisch – Deiner Gesundheit zuliebe!
“Sitzen ist das neue Rauchen!”
Diesen Satz hat wahrscheinlich jeder schon gehört. Und dass sich zu langes Sitzen nachhaltig schlecht auf die Gesundheit auswirkt, ist heutzutage allseits bekannt.
Dennoch bestimmt in vielen Büros noch immer stundenlanges Sitzen den Alltag. Zahlreiche Studien belegen dabei längst die Schädlichkeit des ständigen Sitzens. Eine Studie aus den USA fand heraus, dass sich zu häufiges und langes Sitzen negativ auf die Lebenserwartung auswirkt (Katzmarzyk & Lee 2012). Zudem ist das Risiko an Übergewicht, Bluthochdruck und Herzproblemen zu erkranken durch zu häufiges Sitzen wesentlich höher.
Was also tun?
Du kannst während der Arbeit schließlich nicht elfengleich in der Luft schweben und ein Bett zum Liegen gehört wahrscheinlich auch nicht zu Deiner Büroausstattung. Was bleibt dann noch? Stehen!
Du fragst Dich nun, wie das funktionieren soll, denn Dein Schreibtisch ist nur zum Sitzen geeignet? Wir zeigen wie es dennoch geht.
Denn: ein höhenverstellbarer Stehschreibtisch hilft Dir Deinem Körper etwas Gutes zu tun.
Alles rund um den Steharbeitsplatz erfährst Du in diesem Artikel.
IST ARBEITEN IM STEHEN DIE LÖSUNG?
Der Mensch ist nicht darauf ausgerichtet, beinah den gesamten Tag sitzend zu verbringen. Sitzen über einen langen Zeitraum ist sogar eine der schlechtesten Haltungen für den menschlichen Körper.
Doch da die meisten Menschen am Schreibtisch arbeiten und auch außerhalb der Arbeit häufig dauersitzen, fällt es Ihnen oft schwer, einen Ausgleich zu schaffen.
Abends nach der Arbeit bist Du erschöpft und alles In Dir schreit nach dem bequemen Sofa? In dieser Verfassung willst Du sicherlich keine Zeit mehr investieren, um das Sitzen “auszugleichen”…
Unsere gute Nachricht für Dich: Schon während der Arbeitszeit kannst Du etwas für Deine Gesundheit tun! Denn nicht nur die absolute im Sitzen verbrachte Zeit ist entscheidend, sondern vor allem die Dauer des Sitzens am Stück. Es ist also ratsam, während des Arbeitens regelmäßig Pausen einzulegen, in denen Du die Sitzposition verlässt.
Stehen kann aber niemals ein Ersatz für Bewegung oder Sport sein; es hilft nur dabei, die negativen Folgen von Dauersitzen zu minimieren.
Vorteile des Arbeitens im Stehen:
- Vorbeugung von Rücken- und Nackenschmerzen
- Entlastung der Beine
- Kein Verlust von Arbeits- oder Freizeit; Stehen und arbeiten werden einfach kombiniert
- Stehen trainiert ganz nebenbei die Muskeln und verbraucht mehr Kalorien
- Effizientere Meetings: Meetings, die im Stehen abgehalten werden, sind kürzer
- Verbesserung der Denkleistung: Durch den angekurbelten Kreislauf und die verbesserte Sauerstoffversorgung profitiert die Konzentration
- Erhöhte Motivation: Durch den Wechsel von Sitzen und Stehen wird der Arbeitsalltag abwechslungsreicher und macht mehr Spaß
- Stoffwechsel und Kreislauf werden angeregt
WAS BEIM ARBEITEN IM STEHEN ZU BEACHTEN IST:
Zu Beginn das Wichtigste: Verbanne Deinen Schreibtischstuhl nicht von Deinem Arbeitsplatz! Gerade am Anfang solltest Du das Stehen als Pause vom Sitzen verstehen. Wenn Du noch nicht an das Arbeiten im Stehen gewöhnt bist, kann es Deinen Körper anstrengen und die Gelenke belasten.
Mit der Zeit kannst Du die “Stehzeiten” immer weiter ausdehnen.
Als kleine Orientierungshilfe kann Dir diese Regel dienen: In einer Stunde arbeiten solltest Du 60% der Zeit sitzen (36 Minuten), 30% stehen (18 Minuten) und Dich 10% der Zeit aktiv bewegen (6 Minuten).
Grundsätzlich gilt: Höre auf die Signale Deines Körpers. Er wird Dir sagen, wenn es Zeit für eine Sitz- oder Stehpause wird.
Besonders bei Personen, die an Übergewicht leiden, ist es wichtig nichts zu überstürzen. Frage lieber einen Arzt/ eine Ärztin, ob Stehen für Dich und Deine Gelenke ratsam ist. Sonst entlastest Du zwar Deinen Rücken, aber die Knie werden in Mitleidenschaft gezogen.
Nachdem das Grundlegende geklärt ist, geht es jetzt ans Eingemachte!
Wir zeigen Dir, was gesundes Stehen bedeutet:
Die richtige Höhe:
Egal ob gekauft oder selbst gebaut, ein Steharbeitsplatz entlastet Deinen Rücken nur, wenn er höhenverstellbar und an Deine Körpergröße ergonomisch anpassbar ist.
Die richtige Höhe bedeutet: Du kannst Deine Unterarme problemlos auf der Arbeitsfläche ablegen und sie bilden einen rechten Winkel mit Deinen Oberarmen.
Flexibilität:
Damit Du ohne großen Aufwand vom Sitzen zum Stehen wechseln kannst, sollte der Schreibtisch schnell und einfach von Sitz- zu Steharbeitsplatz verwandelt werden können. Und das möglichst ohne schweres Gerät anzulegen. Der Umbau soll schließlich nicht zur Trainingseinheit mutieren!
Haltung:
Lass die Schultern locker nach hinten unten sinken, mach Deinen Rücken lang und richte Dich auf, als wärst Du das Selbstvertrauen in Person. Das kann sich so anfühlen als würde Deine Wirbelsäule etwas auseinander gezogen werden.
“Brust raus!” ist übrigens nur mit Vorsicht zu genießen. Achte darauf, dass Deine Lendenwirbel im unteren Rücken nicht in ein Hohlkreuz fallen. Schiebe tendenziell eher den Po nach vorne und ziehe den Bauchnabel zur Wirbelsäule.
Die Haltung stimmt, aber es fühlt sich alles sehr unnatürlich an? Und atmen kannst Du so auch nicht? Wer braucht schon Sauerstoff?!
Im Ernst, die Haltung ist zwar wichtig, aber Du solltest Dich nicht ständig darauf konzentrieren müssen “richtig” zu stehen. Stell Dich so hin, wie es sich gut anfühlt. Du willst Deinem Körper schließlich etwas Gutes tun und ihn nicht übermäßig anstrengen.
Schuhwerk:
Deine Schuhe sollten stabil und bequem sein. Nur wenn Du Dich in den Schuhen wohl fühlst, wirst Du bereit sein, länger darin zu stehen.
An dieser Stelle müssen wir alle High Heel Fans enttäuschen: niedrigere Absätze sind eine bessere Wahl als 10 cm Absätze. Dann stehst Du nicht nur viel stabiler, sondern das entlastet Deine Fußgelenke optimal.
Abwechslung:
Wechsle mehrmals und immer wieder Deine Position und Haltung. Hier haben wir für Dich ein paar Anregungen zum dynamischen Stehen:
- verlagere Dein Gewicht von einem auf den anderen Fuß
- gehe auf die Zehenspitzen
- drehe ein Fußgelenk
- ziehe die Zehen nach oben
- stelle Dich nur auf ein Bein
- schüttle die Beine zwischendurch aus
- lege ein Bein auf dem Stuhl ab
- spanne Deinen Po kurz an
- lasse Kopf, Schultern, Arme oder Hüften kreisen
Standfläche:
Auf die Dauer kann es angenehm sein, auf weichem Boden zu stehen. Der Teppich ist das einfachste Mittel, gerade wenn Du im Home Office arbeitest, wirst Du sicherlich etwas geeignetes finden.
Für das Büro gibt es mittlerweile besondere Unterlagen, die das Stehen erleichtern sollen. Falls Du aber bereits eine Yoga oder Sport Matte besitzt, die etwas dicker ist, kannst Du Geld sparen und stattdessen die Matte nehmen. Vielleicht bist Du ja dann motivierter in Deiner Pause noch ein bisschen mehr Bewegung in den Arbeitsalltag zu bringen?

Du weißt jetzt, was gesundes Stehen bedeutet und wie Du es in Deinen Arbeitsalltag integrieren kannst! Aber natürlich brauchst Du erst einmal einen steh-geeigneten Arbeitsplatz.
Es gibt ganz verschiedene Möglichkeiten, wie du an Deinem Arbeitsplatz im Stehen arbeiten kannst. Auf dem Markt kannst Du mittlerweile eine breite Palette an Angeboten finden.
Was ist ein höhenverstellbarer Stehschreibtisch?
Ein höhenverstellbarer Stehschreibtisch ist ein Tisch mit einer Arbeitsplatte, deren Höhe Du einstellen kannst. Hierfür sind in der Regel spezielle Konstruktionen vorgesehen, die Du beispielsweise am Tischbein oder an der Seite finden kannst. Bei einigen Modellen musst Du die Höhe manuell einstellen. Da heißt es dann kurbeln oder pumpen!
Was ist ein elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch?
Ein solcher höhenverstellbarer Stehschreibtisch hat zwei kleine Motoren, die Dir die Arbeit abnehmen, denn er verändert auf Knopfdruck selbständig die Höhe!
Du kannst die Höhe der Arbeitsfläche je nach Modell und Hersteller auf verschiedene Arten bestimmen:
- Über ein Steuerelement. Dieses befindet sich meist an der Seite des Schreibtisches
- Über eine App. Einfach die gewünschte Höhe im Smartphone eingeben und los geht’s!
- Über den PC. In wenigen Sekunden die Höhe des Schreibtischs ändern – per Mausklick
Ein elektrisch höhenverstellbarer Stehschreibtisch hat offensichtlich einige Vorteile. Du kannst ihn leicht bedienen, ohne Dich körperlich anzustrengen. Er weist eine hohe Belastbarkeit auf und bietet Dir in der Regel ausreichend Platz.
Nachteile des elektrisch höhenverstellbaren Stehschreibtisches
Leider ist diese Version des Stehschreibtisches meist aus weniger umweltfreundlichen Materialien hergestellt. Hinzu kommt, dass Du – statt eigener Energie – für seine Funktionsfähigkeit Strom einsetzen musst.
Wenn Du schon einmal im Internet gesucht hast, sind Dir vielleicht auch unglaublich teure Modelle aufgefallen. Du bist Student und hast nicht das nötige Kleingeld, geschweige denn vom Platz? Und komplett auf einen Sitzarbeitsplatz zu verzichten ist auch keine zufriedenstellende Option für Dich? Nachhaltig wäre eine Neuanschaffung auch nicht, weil der alte Schreibtisch dann auf der Müllhalde landen würde?
Was ist ein höhenverstellbarer Stehschreibtisch Aufsatz?
Neben den elektrisch höhenverstellbaren Schreibtischen, gibt es noch Stehschreibtisch-Aufsätze, die Du auf Deinen vorhandenen Schreibtisch stellst!
Die Aufsätze bestehen meist aus wenigen Teilen, sodass sie Du leicht ineinander bauen kannst.
Sobald Du Lust auf Bewegung verspürst, ist er schnell aufgebaut und auf die Arbeitsfläche gestellt. Du “upgrades” Deinen liebgewonnenen Schreibtisch einfach!
Und sie sind zuverlässiger, stabiler und charmanter als einfache Aufsätze wie Kisten oder Karton-Hilfen, die Du schnell aus dem Keller geholt hast. Die Option ist daher oft günstiger und nachhaltiger, als wenn Du Deinen Arbeitsplatz ganz neu ausstattest!
Fazit
Langfristig wirst Du Vorteile durch das Arbeiten an einem höhenverstellbaren Stehschreibtisch haben. Das Verändern der Körperhaltung bringt Deinen Kreislauf in Schwung, stärkt das Herz und verringert Dein Krankheitsrisiko.
Regelmäßige “Stehpausen” haben einen positiven Effekt auf Deine Gesundheit und Du kannst sie leicht in den Arbeitsalltag einbinden.
Außerdem hast Du nun einen groben Überblick über die Optionen bekommen, wie Du Deinen Arbeitsplatz steh-tauglich machen kannst. Falls du noch mehr über die Option höhenverstellbarer Stehschreibtisch erfahren möchtest, schau Dich gerne auf unserer Website und in unserem Blog um!
Viel Spaß bei der Arbeit im Stehen!