Ökologischer Fußabdruck – Wie viele Erden verbrauchst Du?

Abfall verringern - Ökologischer Fußabdruck - Müll

Ökologischer Fußabdruck – Wie viele Erden verbrauchst Du?

Eine Plastiktüte im Supermarkt mitnehmen, ein Wochenende schnell mal für 30 Euro nach Italien, England oder Spanien fliegen, sowie die neue Jeans bei H&M, Zara & Co. in zweifacher Ausführung kaufen, weil sie ja so günstig ist. Viele von uns können sich mit mindestens einer dieser Aussagen identifizieren. Doch welchen Preis zahlt Mutter Erde für diesen Luxus? Mit dieser Frage beschäftigen sich die allermeisten Menschen nicht, während sie oft blind konsumieren. Vergessen wird dabei, dass unsere Erde nur ein bestimmtes Kontingent an Ressourcen hat. Wir Menschen hinterlassen sinnbildlich mit unserem Lebensstil einen Fußabdruck auf unserem Planeten – den sogenannten ökologischen Fußabdruck.

Ökologischer Fußabdruck – was heißt das?

Unser Planet hat eine konkrete Kapazität an Ressourcen, worüber viele von uns im Alltag Nachhaltiges Stadtleben leider nicht nachdenken. Lebensmittel, Kleidung, Energie, Baumaterial oder schlicht die Luft zum Atmen – unser Leben hängt davon ab. Die Ressourcen sind limitiert und gehen irgendwann aus. Wenn der Ressourcenverbrauch von allen Menschen auf dieser Welt zu hoch wird, reicht eine Erde und ihre Kapazitäten nicht mehr aus, um diesen Lebensstil für alle zu gewährleisten. Der ökologische Fußabdruck berechnet, wie viele Erden eine Person braucht, wenn die gesamte Menschheit den selben Lifestyle wie die testende Person führen würde.

Wie messe ich meinen ökologischen Fußabdruck?

Auf dem Markt kursiert eine Vielzahl an Test, mithilfe derer man den eigenen ökologischen Fußabdruck errechnen kann. Ein sehr populärer Test bestimmt diesen anhand der Auswertung von dreizehn Fragen zu den Unterpunkten: Ernährung, Wohnen, Mobilität und Konsum. Am Ende des Tests bekommst Du die Anzahl der Erden angezeigt, die gebraucht werden würde, wenn jeder den selben Lebensstill wie Du führen würde. Außerdem kannst Du Deine Ergebnisse mit dem durchschnittlichen Erden-Verbrauch aus Deutschland und der gesamten Welt vergleichen. Neugierig, wie hoch Dein ökologischer Fußabdruck ist? Auf der Website des Hilfswerk Brot für die Welt kannst Du den Test durchführen und heraus finden, wie viele Erden Du verbrauchst.

Ökologischer Fußabdruck: Wie verkleinere ich meinen Abdruck?

Überrascht von Deinem Ergebnis? Im Folgenden geben wir Dir Tipps, die Du einfach in Deinen Alltag integrieren kannst, um Verantwortung für unseren Planeten und unsere NachfolgerInnen zu übernehmen.

1) Energie sparen Energie effizient

  • Alte Glühbirnen mit Energiesparlampen austauschen (Bitte keine gesundheitsschädlichen Quecksilberlampen!)
  • Eine gute Isolierung der Wände, die dafür sorgt, dass weniger geheizt werden muss
  • Licht immer ausschalten beim Verlassen der Räume
  • Stand-By-Elektrogeräte, wie z. B. den Fernseher, an der Steckdose vom Netz nehmen, wenn sie nicht benötigt werden. Hierbei können Mehrfachsteckdosen helfen!
  • Beim Kauf neuer Geräte auf die Energieeffizienz achten
  • Wenn möglich auf alternative Energiequellen, wie Wasser oder Strom, Switches

 

2) Alltägliche Gewohnheiten umstellen

  • Essen, vor allem Obst und Gemüse, regional kaufen. Der Transport muss dabei nicht mehrere Kilometer per Flugzeug oder LKW erfolgen und trägt damit zur CO2-Emissionen-Reduzierung bei
  • Plastikfrei einkaufen
  • Fleischkonsum verringern und dadurch Treibhausgas-Emissionen reduzieren
  • Das Auto auch mal stehen lassen und öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad nutzen

 

3) Recyclen

  • Secondhand einkaufen gehen
  • Müll trennen und das Müllvolumen generell reduzieren
  • Recyclingpapier verbrauchen und, wenn möglich, doppelseitig nutzen

 

4) Beachtung des Wasserverbrauchs

  • Kürzer und nicht zu warm duschen
  • Waschmaschine oder Geschirrspüler nur anschmeißen, wenn es sinnvoll ist (d.h. wenn das Volumen gefüllt ist)
  • Beim Händewaschen und Einseifen zwischendurch den Wasserhahn stoppen
  • Die Toilettenspülung nur kurz betätigen

 

Du möchtest mehr zu dem Thema umweltbewusster Lifestyle erfahren? Wenn Du Dich für Müllreduzierung interessierst, dann schau doch mal in unseren Artikel zum Thema Zero Waste rein. Dort findest Du hilfreiche Tipps, wie Du Dein Müll-Volumen einfach und ohne großen Aufwand reduzieren kannst! Wie Du aber im speziellen Deine Lebensmittel-Abfälle reduzieren kannst und weniger verschwendest, kannst Du hier nachlesen.
Oder interessierst Du Dich eher dafür, welche plastikfreien Verpackungen es so gibt? Vielleicht hast Du ja schon mal etwas von dem Nachhälter gehört. In unseren Artikel zu dem Thema, kannst Du nachlesen, was für tolle Verpackungsalternativen es gibt.
Wie Du Dein neues Wissen in die Tat umsetzten und in Zukunft plastikfrei einkaufen kannst, findest Du hier.

Auch wir von Standsome haben es uns zur Aufgabe gemacht, nachhaltig und umweltfreundlich zu produzieren. Unsere Stehschreibtisch-Aufsätze werden in Deutschland hergestellt und mit jedem verkauften Standsome wird ein Baum auf den Philippinen gepflanzt. Schließt Euch uns an und lasst uns gemeinsam versuchen, unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und einen Beitrag zum Erhalt einer nachhaltigen Gesellschaft beizutragen ♡

 


Weitere Artikel zum Thema Nachhaltigkeit findest Du hier: