One Step Ahead – die eigene Karriere Planen statt Abzuwarten

one step ahead

One Step Ahead – die eigene Karriere Planen statt Abzuwarten

Be One Step Ahead! Ob kurz vor dem Bachelorabschluss oder mitten im Berufsleben – viele, vor allem junge, Menschen stellen sich die Frage: Was kommt als Nächstes? Zwar gibt es immer die Möglichkeit zur Improvisation, Gedanken über seine Zukunft sollte man sich aber trotzdem im Vorfeld machen!

Oft geht es nämlich um Entscheidungen, die langfristige Auswirkungen auf das Leben haben. Entscheidet man sich für ein bestimmtes Berufsfeld nach Abitur oder Studium, so übt man diese Arbeit im Regelfall bis zur Pensionierung aus.
Ohne vernünftige Planung kommt es eventuell zu gravierenden Fehlentscheidungen, die Ihnen eine Menge Zeit und Nerven rauben!

First things first – Prioritäten setzen

Als erstes sollten Sie überdenken, auf welchen Bereich in Ihrem Leben Sie Ihren Fokus setzen möchten. Ist Ihnen eine angesehene Position in einem erfolgreichen Unternehmen und ein hohes Gehalt wichtig? Oder sind Sie ein Familienmensch und stellen Familie und Freunde an erste Stelle?

Bei beiden Lebensweisen gibt es zahlreiche Vor- und Nachteile. Diese sollten Sie gegeneinander abwägen, um festzustellen, mit welcher Art der Lebensführung Sie sich am besten identifizieren können.

Streben Sie beruflichen Erfolg an, so können Sie sich zwar einen gehobenen Lebensstandard leisten, müssen im Gegenzug aber Abstriche im Bereich Freizeit in Kauf nehmen und tragen meist eine hohe Verantwortung im Job, was zu Leistungsdruck und Stress führen kann.
Favorisieren Sie das Familienleben, haben Sie zwar mehr Zeit für Freunde und individuelle Freizeitgestaltung, haben aber dementsprechend auch ein niedrigeres Gehalt und weniger Möglichkeiten, in Ihre Wünsche und Träume zu investieren.

Planung

It´s all about planning!

Die Erstellung eines Karriereplans kann Ihnen dabei helfen, Ihren Vorstellungen eine Struktur zu verschaffen und Ihnen Ihre Ziele vor Augen zu führen.
Damit ein Karriereplan Sie nicht unnötig unter Druck setzt, sollten Sie sich doch bei der Erstellung eines Solchen darüber bewusst sein, dass es unwahrscheinlich ist, dass Ihr Berufsweg genau nach diesem Schema verlaufen wird.
Denn nicht Sie allein bestimmen alle Faktoren, die Ihren Werdegang beeinflussen.
Neben den Entscheidungen und Handlungen, die Sie persönlich treffen und tätigen spielen außerdem exogen gegebene Bedingungen eine Rolle. Diese können Sie nicht beeinflussen.
Daher ist der Karriereplan lediglich als Leitfaden zu sehen und sollte nicht all zu strikt umgesetzt werden.

Ihr Karriereplan sollte eine Aussage darüber treffen, was Sie in den nächsten drei bis fünf Jahren erreichen wollen.
Dazu haben wir für Sie drei Leitfragen formuliert, die Sie für sich beantworten sollten:

  • Welchen Stellenwert nimmt Ihr Beruf im Vergleich zu anderen Lebensbereichen (Hobby und Freizeit) ein?
  • Möchten Sie eine Führungsposition erreichen?
  • Welche Kenntnisse und Fähigkeiten möchten Sie erwerben?

 

Step by Step, but always One Step Ahead

Nach dem Studium direkt zum Manager auserkoren? Eher unrealistisch. Auch wenn viele Absolventen und Neuankömmlinge aber auch Erfahrene in der Berufswelt die höchste Führungsebene anstreben, sollte man jedoch nicht vergessen, dass solche Aufstiege Zeit brauchen.
Es ist sinnvoll, einen übersichtlichen Zeitplan für die eigene Karriere aufzustellen, in der Sie sich etappenweise in der Hierarchie des Unternehmens hocharbeiten.
Nur so erhalten Sie das zur Ausübung von Führungspositionen benötigte Know-How und die Erfahrung. Außerdem bleiben Sie auf diese Weise motiviert, an sich selbst und an Ihrer Karriere zu arbeiten, da Sie die Chancen von Misserfolgen niedriger halten.

Business

Die Zeit rennt …

Zeitmanagement is key! Damit Sie auch all Ihre Vorstellungen und Vorhaben in einem möglichst kurzen Zeitraum erreichen, empfehlen wir Ihnen einen ausgeklügelten Zeitplan.
Auch hier sollte Sie sich realistische Ziele setzten und Ihre Pläne nach Priorität ordnen.
Mehr zum Thema Zeitmanagement finden Sie hier!

 

Big Business? Nicht jedermanns Sache!

Das Leben ist kein Tanzverein! Wer wirklich erfolgreich werden will, muss viel investieren und hart arbeiten. Möchten Sie sich einen Namen in der Arbeitswelt machen, müssen Sie dazu bereit sein, Zeit, Fleiß und Lernbereitschaft zu investieren. Zusätzlich sollten Sie vor allem Durchsetzungs- und Durchhaltevermögen beweisen.

Im Vorhinein können Sie sich folgende Fragen stellen, um sich Ihrer Entscheidung ganz sicher zu sein:

1. Bin ich bereit, Überstunden zu leisten und über geregelte Bürozeiten hinaus an wichtigen Projekten weiter zu arbeiten?
2. Macht es mir etwas aus, meine freie Zeit in Fortbildungen und Seminare zu investieren statt beispielsweise am Wochenende mit meinen Freunden auszugehen?
3. Traue ich es mir zu, Verantwortung zu übernehmen und gegebenenfalls ein Team zu leiten?

Ganz nach dem Motto “One Step Ahead” befindet sich auch die Arbeitswelt momentan in einer Entwicklungsphase. Alte Vorstellungen von Arbeitsprozessen werden durch Digitalisierung und Globalisierung zunehmend verworfen. Dadurch werden Unternehmen flexibler und setzen immer mehr auf moderne Arbeitsmethoden, wie Projektarbeit.
Mehr zum Thema “New Work” finden Sie in unserem gleichnamigen Blogpost.

 

One Step Ahead – neue Arbeitsmethoden

Über Rückenschmerzen und Wirbelsäulenprobleme klagen heutzutage viele Büroangestellte! Daher entwickeln sich ergonomische Stehschreibtische mehr und mehr zum It-Piece der Bürowelt.
Sie hängen aber an Ihrem alten Schreibtisch oder höhenverstellbare Schreibtische sind Ihnen schlichtweg zu teuer?
Dann kommt hier der Standsome, der Ihren gewöhnlichen Schreibtisch zum Stehschreibtisch upgraded und Ihrem Rücken etwas Gutes tut.

 

Zusammenfassend bleibt zu sagen …

Um One Step Ahead zu sein, sollten Sie sich als erstes darüber bewusst werden, welche berufliche Position Sie anstreben. In einem zweiten Schritt legen Sie außerdem den Stellenwert fest, den Ihr Beruf in Ihrem Leben einnehmen sollte.
Sind Sie sich darüber im Klaren, ist es hilfreich, einen Karriereplan zu entwickeln. Dieser sollte auf der einen Seite realistisch gestaltet sein, Sie aber auf der anderen Seite beruflich ständig weiterbringen und Ihre Entwicklung fördern.
Das Wichtigste ist jedoch, dass Sie Ihren Karriereplan als Orientierung und Stütze verstehen. So bleiben Sie trotz dieses Leitfadens flexibel in Ihren Entscheidungen und sind offen für unerwartete Chancen und Gelegenheiten!

 


Diese Artikel könnten Ihnen ebenfalls gefallen: