
12 Okt Das Rednerpult – Was musst Du beachten?
Manche sehen ein Rednerpult als Hindernis bei einem Vortrag an, jedoch kann man die eventuellen Nachteile ganz einfach umgehen. Vor allem in Zeiten, in denen mobiles Arbeiten in den Fokus rückt, steigt die Beliebtheit freistehender Pulte wie beispielsweise unseres Standsome Free Crafted. Sie sind nicht nur ein praktischer Steharbeitsplatz, sondern können bei Reden oder Präsentationen hilfreiche Begleiter sein. Zum Beispiel kannst Du auf einem Rednerpult Deine Manuskripte und Stichwortzettel oder Dein Notebook ablegen.
Das Rednerpult – Vorteil oder Nachteil?
Einerseits kannst Du Dich hinter einem Rednerpult vor Angriffen, Desinteresse oder Zwischenrufen sicher fühlen. Andererseits empfinden manche ein Rednerpult als Mauer zwischen sich und dem Publikum. Es versteckt Dich vom Bauch abwärts, infolgedessen kann es Dich in Deiner Gestik einschränken und dazu führen, dass Du unaufmerksamer wirst. Du fängst an mit Deinen Füßen zu wippen oder Dich am Pult festzuhalten. Weiterhin nimmt der Blickkontakt zum Publikum ab und Du beginnst unsicher zu wirken. Natürlich ist es eine Herausforderung, vor einer Gruppe zu stehen und eine Präsentation zu halten. Du fühlst Dich allein und ausgeliefert, infolgedessen führt dieses Gefühl zu Lampenfieber und Nervosität. Damit Dir das nicht passiert und Du Dich von Deiner besten Seite am Rednerpult zeigen kannst, gibt es hier einige Tipps:
1. Nicht versteinern, sondern lebendig gestikulieren!
Damit das Rednerpult nicht zu einer Mauer zwischen Dir und dem Publikum wird, ist es wichtig, lebendig zu gestikulieren. Damit Deine Hände dafür frei sind, solltest Du Deine vorbereiteten Unterlagen auf dem Rednerpult ablegen. Mit Deiner Gestik kannst Du Deine Aussage unterstützen. Das „Mitsprechen“ der Hände hilft Dir nicht nur dabei, Deine Gedanken genauer zu formulieren, sondern steigert auch das Verständnispotential Deiner ZuschauerInnen.
Wenn Du nervös bist, solltest Du es unbedingt vermeiden Dich am Rednerpult festzuhalten, da dies die Distanz zwischen Dir und dem Publikum erhöht. Aber natürlich sollst Du Dich auch nicht zum Hampelmann machen. Finde eine Balance bei Deiner Gestik mit der Du Dich wohl und sicher fühlst.
2. Schau mir in die Augen, Baby!
Da Du von einem Rednerpult zur Hälfte verdeckt wirst, ist es umso wichtiger, Blickkontakt zu Deinem Publikum herstellen. Die ZuschauerInnen sollen wissen, dass Du sie siehst, denn Blickkontakt verringert auf der Stelle die Distanz und sorgt dafür, dass die Aufmerksamkeit Deines Publikums bei Dir liegt.
Dies hilft dabei die optische Barriere (also das Rednerpult) bewusst zu überbrücken.
Außerdem hilft Dir der Blickkontakt mit Deinem Publikum, dabei ihre Reaktionen abzuschätzen und Deine Rede/Präsentation daraufhin anzupassen. Zusätzlich erkennst Du, ob Deine ZuschauerInnen dem Vortrag folgen oder gedanklich ganz woanders sind.
Blickkontakt findet immer zwischen zwei PartnerInnen statt, daher solltest Du niemals versuchen mehrere Personen gleichzeitig anzuschauen! Stattdessen solltest Du den Blickkontakt zu verschiedenen Personen nacheinander aufbauen. Schaue eine Person an und halte den Blickkontakt, sodass beide ihn bewusst wahrnehmen können. Anschließend kannst Du Deinen Blick auf die nächste Person richten.
3. Mit beiden Beinen am Rednerpult stehen!
Besonders hinter einem Rednerpult ist ein sicherer Stand bedeutsam. Auch wenn Deine Beine von einem Pult zum Teil verdeckt werden, solltest Du auf sie achten. Viele neigen dazu ihre Nervosität durch ein ständiges Wechseln zwischen Stand- und Spielbein zu äußern. Damit Du das vermeiden kannst, solltest Du einen förderlichen Stand einnehmen. Achte darauf, ruhig und zentriert dazustehen.
Deine ZuschauerInnen sehen es eventuell nicht aktiv, aber sie können Deinen Gesamteindruck wahrnehmen. Ein sicherer Stand vermittelt sofort Selbstsicherheit.
Alles auf einen Blick
Selbstverständlich gelten diese Tipps nicht nur bei Vorträgen oder Seminaren mit einem Rednerpult, sondern bei jeder Form von Präsentationen vor Publikum. Wenn Du ein Rednerpult suchst, das Dich weniger verdeckt, dann schau Dir unseren Standsome Free Crafted an.
Der Standsome Free Crafted bietet Platz für Deinen Laptop und Deine Unterlagen. Seitlich hingestellt gibt er den Blick auf Dich frei, so reduzierst Du die Barriere zwischen Dir und Deinem Publikum.
Also viel Erfolg bei Deinem nächsten Vortrag!
Diese Artikel könnten Dich ebenfalls interessieren: