
30 Jun Sitzen ist das neue Rauchen
Sitzen ist das neue Rauchen! Überall sind Dynamik und Flexibilität gefragt, daneben sollen Arbeitnehmer zusätzlich noch kreativ und ausdauernd sein. Das ist schwierig zu bewerkstelligen, denn machen wir uns mal nichts vor: Die meiste Zeit des Tages (im Schnitt ganze 9,6 Stunden!) verbringt der Durchschnitt am Schreibtisch – sitzend, gekrümmt und regungslos. Schmerzen und Müdigkeit kommen und die Anforderungen steigen immer weiter.
Es gibt viele Gründe, um mit dem Sitzen aufzuhören. Einige davon haben wir hier für Dich zusammengestellt:
Zu viel Sitzen kann tödlich sein
Forscher in den USA fanden heraus, dass Sitzen die Lebenserwartung deutlich vermindert (je nachdem, wie viel durchschnittlich pro Tag gesessen wird). Je länger, desto fataler die Auswirkungen. Eine Reduzierung der Zeit im Sitzen auf unter 3 Stunden täglich kann zu einer Lebenserwartungssteigerung von ganzen 2 Jahren führen! In einer weiteren Studie wurde außerdem deutlich, dass die negativen Folgen von langem Sitzen durch eine generell niedrige Körperaktivität zusätzlich verstärkt werden.
Hör auf Dein Herz
Zu viel Herumsitzen kann zu Herzkreislauferkrankungen führen. Die Wahrscheinlichkeit, an einer Herzerkrankung zu sterben, kann sich bei zu viel Sitzerei um bis zu 54 % erhöhen.
Sitzen macht schlechte Laune
Arbeitet man ergonomisch ist man auch besser gelaunt. Ein “ergonomisch angepasster Arbeitsplatz” mag zunächst vielleicht etwas seltsam klingen, kann aber enorme Auswirkungen auf Dein Wohlbefinden und damit auf Deine Arbeitsleistung haben! Kannst Du Deinen Schreibtisch zum Beispiel in der Höhe verstellen, können Nacken-, Schulter- und Rückenschmerzen vermieden werden. Du hast keine Schmerzen, Deine Laune steigt und mit ihr Deine Produktivität und Gesundheit.
Im Sitzen nimmt man zu!
Wer zumindest ab und an im Stehen arbeitet, bleibt eher schlank und fit. Stehen verbraucht schlicht mehr Kalorien als Sitzen:
Wenn Sie drei Stunden pro Tag für fünf Tage die Woche stehen, dann ergibt dies 750 verbrannte Kalorien. Über ein ganzes Jahr ergibt dies 30.000 Kalorien oder ungefähr 8 Pfund Fett. Das entspricht ungefähr 10 Marathonläufen pro Jahr.
– Prof. John Buckley (University of Chester)
Dauerhaftes Sitzen ist also schlecht. Aber was nun?
Gerade Menschen, die berufsbedingt oder im Rahmen ihres Studiums viel Zeit am PC verbringen müssen, fällt es oft schwer, die Arbeitszeit im Sitzen zu reduzieren.
So kannst Du trotzdem Gutes tun:
Sitztisch durch Stehtisch ersetzen
Du denkst, hierfür musst Du Dir einen neuen Schreibtisch kaufen? Falsch! Dank des Standsome Stehschreibtischaufsatzes kannst Du Deinen alten Schreibtisch einfach upgraden. Auf Dauer lohnt es sich für die Gesundheit und Du wirst feststellen: Gleichzeitig effektiv und aktiv zu arbeiten ist kein Hexenwerk.
Sitz-Pausen
Nein, damit ist nicht „mal kurz hinstellen“ gemeint, sondern eine Pause mit aktiver Bewegung. In der Mittagspause lässt sich bestimmt ein kleiner Spaziergang einbauen. Stehe mindestens einmal pro Stunde auf und bewege Dich ein bisschen.
Steh-Tätigkeiten suchen
Suche Aktivitäten im Alltag, die Du auch im Stehen erledigen kannst. Mit der Zeit wird das zur Gewohnheit:
- Surfen mit Smartphone oder Tablet
- Telefonieren (dabei immer schön im Raum umherlaufen!)
- den Sitz im Bus oder in der Bahn anderen Fahrgästen überlassen
- zu Hause z.B. Essen im Stehen zubereiten
Aber: Auch zu viel Stehen ist schädlich
Jede ruhende Position, in der der Energieverbrauch gering ist (sei es nun langes Sitzen oder Stehen), kann der Gesundheit schaden. Wie so oft gilt auch hier: Die Dosis macht das Gift. Die Lösung: Wunderformel Abwechslung:

Wechsle Deine Zeit im Sitzen immer mit ein paar Minuten im Stehen ab. Bewege Dich zwischendrin. Körper, Geist und Orthopäde werden es Dir danken!
Schon gewusst?
Arbeitgeber können ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bis zu 600€ pro Kalenderjahr steuerfrei für gesundheitsfördernde Maßnahmen zahlen. Darunter fallen auch ergonomische Büromöbel wie der Standsome Stehschreibtisch.