
29 Jul Der Stehschreibtisch – das, was sich Ihr Körper wünscht!
Der Mensch sitzt gern. Aber Sitzen ist langfristig schädlich, vor allem acht oder neun Stunden am Stück. Für 20 Millionen Menschen ist das tägliche Realität. Das sind fast 50% der arbeitenden Bevölkerung. Der Körper braucht Bewegung. Nicht Starre. Wer sich nicht bewegt, riskiert Gefahren für den ganzen Organismus, das beweisen längst zahlreiche Studien. Ist auch bei Ihnen der Gang zur Toilette, Drucker und Kaffee die einzige Bewegung? Dann haben wir schlechte Nachrichten: das reicht nicht. Für die nötige Durchblutung und Aktivierung des Organismus gibt es aber eine simple Lösung: den Stehschreibtisch.
Warum nicht den ganzen Tag sitzen bleiben?
Klar ist: Starre Dauerhaltungen sind schädlich, Dynamik und Bewegung dagegen gesund.
Sie spüren es am Ende des Tages: ein verspannter Nacken, Rückenschmerzen und Müdigkeit. Was man nicht direkt spürt ist, dass sich der Körper zurückbildet, denn: werden die Muskeln nicht beansprucht, bauen sie sich ab. Stabilität im Rücken geht also flöten. Mit der Zeit muss es dann früher oder später zu Haltungsschäden kommen.
Schlechte Nachricht an alle Abnehmbegeisterten: Im Sitzen passiert nicht viel im Körper und der Kalorienumsatz liegt bei null. Naja fast. Wir geben es zu: 1 kcal pro Minute wird vom Körper verbraucht. Herzlichen Glückwunsch. Sie haben bestimmt schon einmal vom Herz-Kreislauf-System gehört – nun, das wird dadurch gar nicht mehr gefordert. Glaubt man den Studien, so verkürzt das langfristig die Lebenszeit. Uncool!
Bleiben wir bei den Studien, so ist die Wahrscheinlichkeit für chronische Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck oder manche Krebsarten durch langes Sitzen höher. Sieht alles nicht allzu rosig aus.
Ärzte, Physiotherapeuten und Wissenschaftler raten deshalb, mindestens 25 Prozent der Arbeitszeit nicht im Sitzen zu verbringen und sich zu bewegen. Normalos sollten also 2 Stunden der Arbeitszeit nicht sitzen. Klingt ein kleines bisschen utopisch. Wie bringe ich das dem Chef bei? Einige schlaue Köpfe haben sich zusammengetan und ein wunderbares Hilfsmittel auf den Weg gebracht, um trotzdem weiterhin arbeiten zu können: den Stehschreibtisch.
Darum am Tag zur Abwechslung den Stehschreibtisch nutzen
Der Mensch ist im Stehen deutlich aktiver. Rücken, Bandscheiben, Beine, Herz-Kreislauf-System geht es im Stehen wieder gut. Sie fühlen sich einfach wieder gut. Auch das Gehirn wird es einem danken – laut einer Studie der Washington State University sind Personen durchschnittlich bis zu 12 Prozent leistungsfähiger, wenn sie einen Stehschreibtisch benutzen. Könnte man ja mal testen. Auch cool: Durch das Arbeiten im Stehen lässt sich ganz nebenbei die eigene Konzentration steigern.
Das tolle ist, dass Sie sich mit dem Stehschreibtisch weder für das Sitzen noch das Stehen entscheiden müssen – beides ist möglich. Je nachdem, wie Sie sich fühlen. Schritt für Schritt können Sie die Zeit des Stehens erhöhen – und schon bald den Unterschied feststellen. Das Kriterium Positionswechsel und somit gesündere Lebensweise am Arbeitsplatz ist damit erfüllt. Alternativ zu einem solchen Aufsatz eignet sich auch ein Stehpult wie der Standsome Free Crafted. Höhenverstellbar, komplett aus Holz und verdammt schick!
Alternative zum Stehschreibtisch
Stehschreibtische sind aber leider in der Regel teurer als statische Tische. Da sie noch selten in den Möbelhäusern en masse produziert werden, erhält man sie oft nur beim Spezialisten. Dafür greift man schon tiefer in die Tasche und überlegt es sich zweimal, ob das Exemplar ab 600 Euro angeschafft werden soll.
Es muss aber gar nicht der neue, teure Stehschreibtisch sein. Auf Ihren alten Schreibtisch müssen Sie gar nicht verzichten, wäre ja auch zu schade. Denn: Mit einem Schreibtischaufsatz ist in Nullkommanichts auch ein Stehschreibtisch hergezaubert – und das weitaus kostengünstiger. Der praktische und flexible Standsome eignet sich hervorragend dafür.
Schon gewusst?
Arbeitgeber können ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bis zu 600€ pro Kalenderjahr steuerfrei für gesundheitsfördernde Maßnahmen zahlen. In unserem Artikel zum Thema “Gesundheitsförderung” kannst Du alles darüber nachlesen. Darunter fallen nämlich auch ergonomische Büromöbel wie der Standsome Stehschreibtisch.
Das könnte Dich ebenfalls interessieren: