
11 Mai Stehschreibtische – nur ein Hype oder wirklich gesünder?
Ob auf der Arbeit, im Hörsaal, in der Bibliothek oder zu Hause am Schreibtisch – immer mehr Menschen verbringen die meiste Zeit ihres Tages im Sitzen. Das ist jedoch auf Dauer gar nicht so gesund. Viel besser ist der Wechsel zwischen Sitzen, Stehen und etwas Bewegung. Um diese gesundheitliche Dreifaltigkeit in die Tat umzusetzen, ohne die aktuelle Arbeit komplett unterbrechen zu müssen, eignen sich Stehschreibtische.
Langes Sitzen schadet Dir
Stundenlanges Sitzen senkt nicht nur die Konzentrationsfähigkeit, es belastet auch die Wirbelsäule und schwächt die Rückenmuskulatur. Dies kann u. a. zu schmerzhaften Verspannungen im Rücken und Nacken führen. Aber nicht nur die Länge des Sitzens, sondern auch die Sitzhaltung ist entscheidend. Häufig sind Schreibtisch, Stuhl und Computer-Monitor am Arbeitsplatz nicht ergonomisch eingestellt, wodurch der Körper über längere Zeit in einer ungünstigen Position verharrt. Wird über Jahre hinweg eine eingefahrene Fehlhaltung beibehalten, kann es zu Langzeitschäden wie beispielsweise Bandscheibenvorfällen oder Veränderungen der Wirbelkörper kommen.
Richtig Sitzen für einen gesunden Rücken
Richtiges Sitzen kann Rücken- und Nackenproblemen zumindest teilweise entgegenwirken. Hierbei geht es vor allem darum, dass Du Deinen Kopf gerade über den Schultern hältst. Dadurch wird sein Gewicht ausbalanciert und muss nicht vom Nacken aufgefangen werden. Ein aktives Sitzen, ohne Rückenlehne, ist einem In-sich-zusammengesunkenen-Sitzen auf einem bequemen Bürostuhl vorzuziehen. Beim gemütlichen Sitzen wird der Rücken rund und der Kopf schiebt sich nach vorne. Die Nackenmuskeln sind dadurch stark angespannt. Wenn Du die Möglichkeit hast, den Sitzwinkel Deines Bürostuhls zu verstellen, dann solltest Du ihn in die „aktive“ Position bringen, wobei die Sitzfläche leicht nach vorne geneigt ist. Dadurch wird nicht nur das aufrechte Sitzen erleichtert, sondern das Becken nimmt eine ähnliche Haltung ein wie beim Stehen.
Wer rastet, der rostet
Wenn Du den Großteil des Tages im Sitzen verbringst, solltest Du das regelmäßige Aufstehen sowie das Verändern der Sitzposition nicht vergessen. Füge am besten kleine Pausen zum Dehnen und Strecken in Deinen Alltag ein! Grundsätzlich solltest Du darauf achten, nicht länger als 45 Minuten am Stück zu sitzen. Es ist daher ratsam, alle 45 Minuten einmal aufzustehen und Dich zu bewegen. Wenn Du Deine Arbeit dabei nicht unterbrechen möchtest, dann versuch’s doch Mal mit Arbeiten im Stehen. Stell Deinen Laptop doch zum Beispiel einfach mal so auf, dass Du stehend daran arbeiten kannst. Genau für diesen Zweck wurden spezielle Stehschreibtische konzipiert.
Stehschreibtische – wirklich sinnvoll?
Auf dem Markt gibt es mittlerweile eine breite Palette an Angeboten – Stehschreibtische. Jedoch hat nicht jeder das nötige Kleingeld und den ausreichenden Platz für ein zusätzliches Stehpult. Komplett auf einen Sitzarbeitsplatz zu verzichten ist ebenfalls nicht zu empfehlen. Den ganzen Tag zu stehen ist tatsächlich auch nicht wirklich gesünder als ewiges Sitzen, da hierbei die Wirbelsäulenbelastung genauso hoch ist. Hinzu kommt, dass auch im Stehen falsche Haltungen eingenommen werden können, die die Bandscheiben und den Nacken belasten. Am besten ist daher die Abwechslung zwischen Sitzen und Stehen.
Wissenschaftler*innen haben inzwischen sogar die perfekte Formel ausgearbeitet:

Die verschiedenen Stehschreibtischarten
Für die Arbeit im Stehen gibt es spezielle, elektrisch verstellbare Stehschreibtische, deren Höhe Du bequem anpassen kannst. Allerdings muss man für die meisten dieser Tische tief in den Geldbeutel greifen. Ein einfacher Aufsatz für den Schreibtisch ist hingegen nicht nur praktisch, er erfüllt auch vollkommen den gewünschten Zweck. Mit einem solchen Stehschreibtischaufsatz kann man schnell und unkompliziert die Position wechseln und spart zudem Platz. Durch den regelmäßigen Wechsel werden der Herz-Kreislauf sowie der Stoffwechsel angekurbelt und die Rückenmuskulatur aktiviert. Ein häufiger Positionswechsel und Bewegung halten den Körper somit fit und gesund.
Stehschreibtische von Standsome
Der Standsome Schreibtischaufsatz aus hochwertigem Birkenholz sieht nicht nur schick aus, er ist auch enorm praktisch. Bestehend aus lediglich vier Holzplatten, ist er im Handumdrehen zusammengesteckt und lässt sich flexibel in der Höhe anpassen. Er steht stabil und sicher und kann auf so ziemlich jeden Tisch oder sonstigen flachen Untergrund gestellt werden. Somit ist das Arbeiten im Stehen quasi überall möglich. Ob zu Hause auf dem eigenen Schreibtisch, auf dem Balkon, im Garten oder in der Bibliothek – mit dem Standsome bist Du flexibel. Nach der Arbeitsphase im Stehen ist der standfeste Schreibtischaufsteller auch schnell wieder auseinandergebaut und platzsparend verstaut. Für noch mehr Abwechslung kannst Du den Tisch auch einfach auf den Boden stellen und so eine Zeit lang im Schneidersitz arbeiten.

Plantsome – Stehen für einen guten Zweck
Für jeden der verkauften Standsome Stehschreibtische wird außerdem auf den Philippinen ein Baum gepflanzt und ein Jahr lang gepflegt. Du bekommst somit nicht nur Abwechslung in Deinen Arbeitsalltag, sondern spendest indirekt mit dem Kauf gleichzeitig einen Teil an Life-Giving Forest E.V., ein gemeinnütziger Verein in Stuttgart, der sich die Wiederaufforstung des tropischen Regenwalds auf die Fahne geschrieben hat. Darüber hinaus unterstützt der Verein Menschen mit Beeinträchtigung bei eigenen Wiederbewaldungsprojekten und schafft dadurch nicht nur Lebensraum, sondern auch Arbeitsplätze.